Autor: Marc Lüders

2023 Flugschule

2023
flugschule

Andreas Münzner reads 17 poems between pictures by Marc Lüders. Joel Pelz improvises on the grand piano.
A trailer by Rainer Binz, Hamburg.
Freie Akademie der Künste FAdK, Hamburg. June 2023
Trailer: flugschule

2023

2023

· Bright Days | Galerie Commeter, Hamburg
· ART KARLSRUHE | with Persiehl & Galerie Commeter, Hamburg
· flugschule | „Präsentation und Lesung“ Lyrik Andreas Münzner, Freie Akademie der Künste Hamburg
· PABLO’S 21ST BIRTHDAY | pablo’s birthday gallery, New York, USA
· DIARY | Salon Nele Budelmann, Hamburg Veddel, Germany

Skizzenbuch

2022
SKIZZEN  MARC LÜDERS

Charcoal and pencil sketches from three sketchbooks from the years 1995 – 1999. 68 pages, 59 Illustrations. Facsimile printing. 100 numbered and signed copies. Druckerei zu Altenburg, 2022.
— Copies of this limited and signed edition can be purchased from the artist for 30 euros per copy.
Please send an email to info@marclueders.de with your address. We will then send you a copy with an enclosed invoice.

2022

2022

· THEORIE DES DASEINS  | (s) at Persiehl & Heine Galerie Commeter, Hamburg, Germany.
· WER SIND WIR // FIGURATION HEUTE | Galerie Robert Drees, Hannover, Germany.
· PRÄSENZ HAMBURG 2022 | Schloss Salder, Städtische Kunstsammlungen Salzgitter, Germany

2021

2021

· GRIFFELKUNST Wahlausstellungen | Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V., Germany
· Theorie des Daseins | Tom Reichstein Contemporary and LEVY Galery Hamburg, Germany [Corona canceled]
· ART COLOGNE „online sales“ | with LEVY Galery Hamburg

Carl Robinson: Twofoldness / Threefoldness. Marc Lüders‘ Photopicturen. (2018)

Carl Robinson:
„Twofoldness / Threefoldness. Marc Lüders‘ Photopicturen.“

The text was written for the publication „Painting Digital Photography.“ Published by Cambridge Scholars Publishing and the University of Derby [ISBN 978-1-5275-1110-1]. It is the documentation of the PaintingDigitalPhotography conference, which took place in 2017 in collaboration with the QUAD Art Centre Derby and the University of Derby (UK).

The text was also published in english and german in the catalogue „Marc Lüders. Zweifaches Sehen | Twofoldness“, published 2018 by LEVY Galerie, Hamburg.

PDF [English text in the catalogue „Marc Lüders. Zweifaches Sehen | Twofoldness“]

Carl Robinson: Zweifaches Sehen | Twofoldness (2018)

Carl Robinson:
„Zweifaches Sehen | Twofoldness.“

Der Text wurde im Rahmen der Publikation „Painting Digital Photography“ von Cambridge Scholars Publishing in 2018 veröffentlicht [ISBN 978-1-5275-1110-1]. Diese Publikation ist die Dokumentation der Konferenz „PaintingDigitalPhotography“, die 2017 in Zusammenarbeit mit der University of Derby und dem QUAD Art Centre in Derby (UK) stattfand.

Der Text wurde von Andreas Münzner ins Deutsche übersetzt und erschien 2018 im Katalog „Marc Lüders. Zweifaches Sehen | Twofoldness“, herausgegeben von der LEVY Galerie, Hamburg.

PDF [Deutscher Text im Katalog „Marc Lüders. Zweifaches Sehen | Twofoldness]

Katalog Zweifaltigkeit

2018
Marc Lüders. Zweifaches Sehen | Twofoldness.

text: „Twofoldness / Threefoldness.“ by Carl Robinson (UK)
Written for the publication „PAINTING DIGITAL PHOTOGRAPHY“
for the University of Derby, GB.
152 pages. German translation by Andreas Münzner.
Drukhaus Köthen, Germany

2019

2019

· RADICAL TWILIGHT | Frapant, Hamburg, Germany
· Gore i Dole | Galerie der Schlumper, Hamburg, Germany
· BINÄRSTRUKTUR | Galerie A.G., Schwerin, Germany (s)
· Kleine Gesellschaft | Kleine Gesellschaft für Kunst und Kultur, Hamburg, Germany
· ART DÜSSELDORF | LEVY Gallery, Hamburg, Germany

2017

2017

· Bewegung im Bild | Märkisches Museum Witten, Germany
· Marc Lüders Arbeiten 1997 bis 2017 | Freie Akademie der Künste, Hamburg, Germany (s)
· Marc Lüders  | Forum für zeitgnössiche Fotografie, Dresden, Germany (s)
· Die Geste in der Fotografie | Kunststiftung DZ Bank Frankfurt, Germany
· twinkle in the eye | pablo’s birthday, New York USA
· Shopping | Galerie Andrea Madesta, Germany

2016

2016

· LEVITATION  | alexanderlevy, Berlin (s)
· 19 ZEITGENÖSSISCHE FIGURATIVE POSITIONEN  | Galerie Ursula Walter, Dresden, Germany

2015 System Plural

2015
MARC LÜDERS. SYSTEM PLURAL.
text: „Convergence at a distance.“ by Wolf Jahn.
published by: LEVY Galerie, Hamburg 2015
Kerber Verlag, Bielefeld 2015
ISBN: 978-3-7356-0129-2

2014

2014

· Additionen der Gegenwart  | Kunstmuseum Bochum
· Marc Lüders  | Galerie von Braunbehrens, München (s)
· „tight“  | Studio sechs7, Hamburg

2013 Güntner. let’s talk about

2013
LÜDERS. let’s talk about.
publisched by: Galerie Mathias Güntner, Hamburg 2013
text booklet: Dagrun Hintze
Textem Verlag, Hamburg Germany, 2013
ISBN: 978-3-86485-044-8

2012 UNIKAT V Spiegelberger

2012
UNIKAT V – Marc Lüders

published by: Rene S. Spiegelberger Stiftung, Hamburg 2012
text: Alexander Sairally
www.spiegelberger-stiftung.de

2011 Wunderhorn

2011
Marc Lüders. Photopicturen..

text: Ute Bopp-Schumacher
Wunderhorn Verlag, 2011
published by: Dr. Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg
ISBN 978-3-88423–366-5

2011 Unscharf

2011
UNSCHARF. Nach Gerhard Richter.
Hrsg. Hubertus Gassner und Daniel Koep
Hamburger Kunsthalle
Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, 2011
ISBN 978-3-7757-2805-8

2010 Hatje Cantz

2010
Marc Lüders. Erfindung der Realität.

Hatje Cantz, Ostfildern, 2010
published by: Alexander Sayrally
texts: Stephan Berg, Luminata Sabau
ISBN 978-3-7757-2515-6

2008 ESG

2008
East Side Gallery.
published by: LEVY Galerie Hamburg and pablo’s birthday gallery, New York
text: Ludwig Seyfarth, Jane Ursula Harris
Kerber Verlag, Bielefeld, 2008
ISBN 978-3-86678-159-7

2006 ART Magazin

2006
ART. Das Kunstmagazin.

Nr. 12, 2006
text: Sandra Prill: „Marc Lüders. Figuren im falschen Film“
pages 62 – 69

2005 Chicago MoCP

2005
Painting on Photopgraphy. Photography on Painting.
Museum of Contemporary Photography, Chicago, 2005
texts: Rod Slemmons, Karin Irvine, Natascha Egan
Columbia College Chicago, USA 2005

2004 Bildrealitäten

2004
Marc Lüders. Bildrealitäten.

published by LEVY Galerie / Nord LB Hannover
text: Belinda Grace Gardner
Kerber Verlag, Bielefeld, 2004
ISBN 3-936646-75-9

2003 Gesine Englert Katalog

2003
Marc Lüders. Photopicturen.

published by: LEVY Galerie Hamburg
texts: Oliver Grau, Wolf Jahn, Christoph Heinrich
Kerber Verlag, Bielefeld, 2003
ISBN 3-936646-32-5

2001 Kunsthalle Standpunkte

2001
„Marc Lüders. Standort.“

Kunsthalle Hamburg, 2001
text: Christoph Heinrich.
„Die Photographie für die Wirklichkeit – die Malerei für den Traum?“
ISBN 3-922909-56-6

2001 reflected

2001
reflected images

published by: Kunsthalle Bern 2001
printed in Swizzerland
texts: Bernhard Fibicher, Klaus Mewes, Thierry Ollat
ISBN 3-85780-131-X

Marc Lüders – 1997

1997
Marc Lüders – 1997

text: „Zwiesprache“, Ursula Frank, Köln 1997
12 pages, 8 pictures
17. Arbeitsstipendium für bildende Kunst 1997
published by: Kulturbehörde der Freien- und Hansestadt Hamburg, 1997

„Was macht die Welt in der wir zu Hause sind?“

2010
„Was macht die Welt in der wir zu Hause sind?“
Walther, Lina und Axel Lüders.
Briefe 1942 – 1945.
published by Elsa Maria Lüders and Herbert Diercks, 280 pages.
Donat Verlag, Bremen, 2010
cover: Marc Lüders
ISBN: 978-3-938275-67-2

2012

2012

· Schönwald  | Studio sechs7, Hamburg
· new media reloaded  | Galerie von Braunbehrens, München

2010

2010

· Marc Lüders SUPERMÄRKTE  | alexanderlevy, Berlin (s)
· 10 Jahre PAK  | Kunstverein Glückstadt, Glückstadt, Germany
· Marc Lüders. photography and painting  | Patric Heide Contemporary Art, London
· walking the dog  | Kunsthalle Domenikanerkirche Osnabrück, Germany

2009

2009

· Marylin in the Arts  | Städtische Galerie Neues Schloss Meersburg, Germany

2007

2007

· Displaced Persons  | pablo’s birthday, New York (s)
· SCHÖNWAHNSINNIG  | Museum Schloß Gottorf, Germany
· Marc Lüders – Photopicturen  | Brno House of Arts, Czech Republic (s)

2006

2006

· In Flagranti II  |  Dortmunder Kunstverein, Dortmund, Germany
· Four German Artists | Sara Tecchia Gallery, New York

2004

2004

· Marc Lüders. Bildrealitäten  | Nord LB art gallery, Hannover (s)

2003

2003

· Marc Lüders  | LEVY Galerie, Hamburg (s)

1999

1999

· Badezimmer | Galerie Andreas Schlüter, Hamburg

Luminita Sabau: Marc Lüders und der neue Surrealismus. (2010)

Luminita Sabau:
Marc Lüders und der neue Surrelismus.

“Die Kunst ist vielleicht die sichtbarste Wiederkehr des unterdrückten Bewusstseins.”
Sigmund Freud

Die Pop-Art war wahrscheinlich die letzte große Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts. Mit den 1970er-Jahren wurden die Ismen totgesagt, das Ende der Avantgarde ausgerufen, und die Kunst war letztlich nur noch an die Kraft der einzelnen künstlerischen Stimme gebunden. Das gesellschaftliche Signum der postmodernen Epoche brachte der französische Philosoph Paul Virilio knapp und zutreffend auf die Formel vom »großen visuellen Rauschen«.

Dreißig Jahre später wurden wieder Kunstbewegungen und Stile proklamiert, ob sie Neue Deutsche Malerei, Leipziger Schule oder Hyperrealisten hießen. Im Alltag trug der virtuelle Anteil unserer Gegenwart dazu bei, dass jeder einzelne von uns in sich demiurgische Potenzen entdeckte. Per Knopfdruck können wir zu Akteuren in virtuellen Welten werden, in denen alles möglich ist. Frei nach André Breton können nun das Unwirkliche und Traumhafte sowie die Tiefen des Unbewussten als Elemente eines von uns gesteuerten Spiels ausgelotet werden, um die realen und notwendig begrenzten Erfahrungen zu erweitern und neue virtuelle Räume zu erschaffen. Dass Künstler dabei immer auch die Vorreiter sind, versteht sich von selbst. Sie haben uns schon immer mit Welten konfrontiert, die einerseits Spiegel unseres Selbst und andererseits Vorahnungen der Zukunft sind. Der große Joseph Beuys sprach explizit vom Künstler als Seismografen. So entstand noch lange nach dem Ende der surrealistischen Bewegung eine nicht zu übersehende Anzahl von Positionen in der Literatur (von Paul Celan über Isaac Asimov und Ray Bradbury bis hin zu Oskar Pastior), im Film (von Federico Fellini über David Lynch und David Cronenberg bis Terry Gilliam oder Paul Thomas Anderson) und in der bildenden Kunst (von den Mitgliedern der Cobra-Gruppe bis zu Künstlern wie Matthew Barney oder Peter Doig), für die es galt, das Potenzial des Fantastischen und die spezifischen Energien des Unbewussten zu erkunden. Auch das Genre der Science-Fiction kann natürlich als Ausdruck einer surrealistischen Haltung verstanden werden.

Die Bildwelten von Marc Lüders sind vielleicht eine solche Vorahnung. Wir begegnen darin immer wieder irrealen Gestalten, die sich innerhalb einer profanen, fotorealistisch dargestellten Umgebung bewegen. Diese fotografische Welt erkennen wir sofort. Die gemalten Gegenstände oder menschenähnlichen Figuren, die diese Welt bevölkern, bleiben uns allerdings fremd. Und auch sie selbst haben anscheinend (noch) keine richtige Beziehung zu ihrer Umgebung geschaffen. Sie nehmen zwar scheinbar vertraute Posen im Schuhgeschäft, im Bad, am Strand oder im Supermarkt ein, wo sie allerdings der Schwerkraft enthoben scheinen, denn mitunter stehen sie vor auf dem Kopf stehenden Regalen – wie »Strangers in a Strange Land«; so der gleichnamige Klassiker der Science-Fiction-Literatur von Robert A. Heinlein. Es sind ungewöhnliche und rätselhafte Zusammenstellungen von vertrauten und frei erfundenen Gegenständen, die zu Handlungsträgern einer neuen (beziehungsweise vormals unbewussten) Welt werden, die auch durch die vielfache Wiederholung nichts von ihrer Spannung einbüßen. Die durch des Malers Hand sichtbar gewordenen Gestalten und die seltsamen surrealen Objekte, die durch die Landschaft fliegen, wirken – außer im formalen Sinn von Vorderund Hintergrund – beziehungslos. Wir haben es offensichtlich mit jenen »zufälligen Begegnungen« auf einem Sezieroder eben bei Lüders einem OP-Tisch zu tun oder werden zu Zeugen längst vergessener Séancen. Selbst dann, wenn Mensch und gemalte Gestalt aufeinander zugehen, ist diese Begegnung unwirklich. So werden Assoziationen mit Iwan Jefremows Andromedanebel wach, und Bretons Moment des »dépaysement« (der »Entheimatung«) wird wieder gegenwärtig. Die Dinge und Menschen werden dekontextualisiert, an fremde Orte platziert – »displaced«. Dadurch offenbart sich uns eine im doppelten Wortsinn verrückte Realität, die auf ihre Quellen im Unterbewussten und Traumhaften schließen lässt.
So wichtig das Spannungsverhältnis zwischen Fotografie und Malerei für die Kunst der letzten dreißig Jahre und auch für das Werk von Marc Lüders ist, so würde es seiner Ästhetik doch nicht gerecht, die Arbeiten auf dieses Verhältnis zu reduzieren. Denn wie auch mit dem Begriff der »Photopicturen«, den Lüders selbst gerne verwendet, sind damit lediglich technische Aspekte angesprochen. Wichtiger jedoch scheinen mir bei diesem einmaligen Werk nicht nur die formal überzeugenden Ergebnisse zu sein, die eine absolute Beherrschung der Medien Malerei und Fotografie bezeugen, sondern dass der Traum und das Unterbewusste wieder ins rechte Licht gerückt werden. Oder wie Freud sagte, »dass das Unbewusste viel moralischer ist, als das Bewusste wahrhaben will«.

Der psychische Automatismus und eine bewusste Kombinatorik gelten als ursprünglich surrealistische Methode. In seiner gestisch ausgeführten Malerei lebt bei Lüders ein ausgeprägt psychografisches Element auf, zwar das in Kombination mit dem fotografischen Medium, das seine Glaubwürdigkeit zu keinem geringen Teil aus seiner automatischen Genese bezieht. Surrealistisch an Lüders’ Kunst ist vor allem das Thematische, nämlich das problematisch gewordene Verhältnis von Mensch und Ding: Es geht um beseelte Dinge, die ein Eigenleben führen, sowie um Sehen und Sichtbarkeit durch Ineinander-Blendung verschiedener Realitäts- oder Illusionsebenen. Schon die Surrealisten waren begeistert von Jean-Martin Charcots Fotografien von Hysterikerinnen aus dem späten 19. Jahrhundert und den Fotografien von mediumistischer »Materialisationsphänomenen« aus den 1910er-Jahren. Auch Thomas Mann nahm wiederholt an Séancen teil und hielt seine Wahrnehmungen dazu fest. So gesehen erscheinen Lüders’ farbige Figuren wie Flaneure in den Arkaden von Paris – nur im fotorealistischen Register etwa eines Richard Estes – und seine schwarz-weißen Figuren wie Chimären und Geisterwesen, ja wie (unsere) Ahnen. Und in diesem Zusammenhang lassen sich auch seine menschenleeren Tankstellen – à la Edward Hopper und popfarbig – als Friedhöfe lesen. Die schwebenden Objekte haben etwas von UFOs, aber eben auch vom sogenannten »Ektoplasma« jener Fotos zu Beginn der Moderne, die zeigen, wie aus den Mündern der dargestellten Medien körperfremde Materie austritt, dass also die menschliche Stimme der angerufenen Person gleichsam materialisiert »erscheint«. Diese Objekte, die Figuren immer ähnlicher zu werden scheinen, sind in der Tat phänomenale Erscheinungen.

Mit seiner Faszination für die Vielfalt der Transformations- und Überarbeitungsmöglichkeiten ist Marc Lüders in guter Gesellschaft. Schon der Fotograf Man Ray war zugleich Maler und »Objektschaffer« und machte sich die Experimentiermöglichkeiten in der Dunkelkammer wie Solarisation oder absichtlich erzeugte Körnigkeit zunutze. Schon Brassaï schuf Fotos, als seien sie nach der Ecriture automatique entstanden. Schon Buster Keaton führte in hoch poetischer Form vor Augen, dass die Dinge immer schon stärker waren als wir selbst. Und in jüngerer Zeit ließen uns beispielsweise Anna und Bernhard Blume parapsychologisch freigesetzte Fliehkräfte um die Ohren fliegen. Geister, Schatten und Schwebendes erscheinen uns unheimlich, anders gesagt, als das energetische Potenzial des Psychischen. Hier liegt das genuin surrealistische Interesse. Und es ist tatsächlich verblüffend, wie zentrale formale und motivische Elemente im Werk von Marc Lüders dem entsprechen. Wie bei Yves Tanguy schaffen bei ihm Schatten als Zeichen innerer Bewegtheit Räume, die eigentlich nicht vorhanden sind. Das Schweben der Dinge erinnert an die schwebenden (schwerelosen) Dinge in den Gemälden von Max Ernst, und Lüders’ städtischer Raum ist vergleichbar mit dem bei Paul Delvaux – der Raum ist irreal, er dient als Kulisse für Begegnungen ohne erkennbaren Sinn und Zusammenhang, dessen verschlüsselter Sinn sich aber demjenigen erschließt, der die Sprache des Unterbewusstseins versteht und die Intensität des Augenblicks wahrnimmt.

Luminita Sabau, 2010

Quelle: Marc Lüders. Erfindung der Realität. Hatje Cantz, Ostfildern, 2010, page 111-113